TV22
  • Garagenschätze
  • Zeitzeugen Motorsport
  • Autovorstellungen
  • Re-Live
  • DTM
  • Rallye
  • Weitere
    • Autoslalom
    • DTM Classic
    • Motocross
    • Motorrad
    • Formel
    • WEC & 24h du Mans
    • 24h Nürburgring & NLS
    • ADAC GT Masters
    • P9 Challenge
    • Prototype Cup Germany
    • ADAC Racing Weekend
TV22
No Result
View All Result
  • Garagenschätze
  • Zeitzeugen Motorsport
  • Autovorstellungen
  • Re-Live
  • DTM
  • Rallye
  • Weitere
    • Autoslalom
    • DTM Classic
    • Motocross
    • Motorrad
    • Formel
    • WEC & 24h du Mans
    • 24h Nürburgring & NLS
    • ADAC GT Masters
    • P9 Challenge
    • Prototype Cup Germany
    • ADAC Racing Weekend
No Result
View All Result
TV22
TV22
Home WEC & 24h du Mans

Porsche in Imola mit zwei Hybridprototypen auf dem Siegerpodest

22.04.2024
in WEC & 24h du Mans

Das 6-Stunden-Rennen begann um 13 Uhr Ortszeit bei sommerlichen, aber kühlen Bedingungen. Gleich in der ersten Runde kollidierten mehrere Hypercars beim Anbremsen der Tamburello-Kurve miteinander, weshalb das Safety-Car auf die Strecke gehen musste. Die beiden Werks-Porsche 963 erwiesen sich in der Anfangsphase als härteste Gegner des Lokalmatadors Ferrari. Der Belgier Laurens Vanthoor rückte mit dem Nummer-6-Hybridprototypen schnell vom vierten Startplatz auf die zweite Position vor. Frédéric Makowiecki aus Frankreich lag im Schwesterauto in den Top fünf. Auch im Mittelteil des zweiten Saisonlaufs bewegten sich beide Fahrzeuge von Porsche Penske Motorsport in der Spitzengruppe und hielten konstant den Kontakt zu den Führenden. Inzwischen saß der Deutsche André Lotterer im Cockpit der Nummer 6 und Michael Christensen aus Dänemark im Nummer-5-Porsche.

Zur Vierstundenmarke gegen 17 Uhr änderte das Rennen sein Gesicht. Kaum hatten Kévin Estre aus Frankreich und Matt Campbell die beiden 963 übernommen, setzte zunächst leichter, dann stärkerer Niederschlag ein. Estre ließ als Erster Regenreifen aufziehen, der Australier folgte kurze Zeit später. Die beiden führenden Ferrari warteten mit diesem Schritt länger und verloren auf der rutschigen Strecke wertvolle Zeit. Sie fielen mit deutlichem Abstand auf die Positionen sechs und sieben hinter Campbell zurück, der seinen Rückstand auf den Nummer-20-BMW und den Toyota mit der Nummer 8 fortan verkürzen konnte. Estre hatte währenddessen wieder den zweiten Rang eingenommen, nun hinter dem Nummer-7-Toyota.

Dem letzten Boxenstopp eine Stunde vor Rennende kam entscheidende Bedeutung zu. Obwohl die Strecke in Teilen noch immer nass blieb, kehrten nahezu alle Hypercar-Teams zu Slick-Reifen für trockene Bedingungen zurück. Ausrutscher neben die Strecke häuften sich. Die beiden Werks-Porsche blieben in dieser kritischen Phase weitgehend fehlerfrei. Campbell konnte seinen Tankhalt länger herauszögern und rückte dadurch auf Rang drei vor. Er verteidigte diese Platzierung bis ins Ziel. Estre, noch immer Zweiter, eröffnete die Jagd auf den führenden Toyota. Obwohl er mit dem Kraftstoff haushalten musste, holte der Franzose das Auto von Kamui Kobayashi 16 Minuten vor dem Ende ein. Weil seiner Fahrzeit ohnehin eine Fünfsekundenstrafe wegen Überholens hinter dem Safety-Car hinzuaddiert wurde, blieb die Schlussattacke letztlich aus. Nach ihrem Sieg beim Saisonauftakt in Katar bauten Estre, Vanthoor und Lotterer ihren Spitzenplatz in der Fahrerwertung mit dem zweiten Rang weiter aus.

„Auch wenn wir in Imola den zweiten Lauf der WEC-Saison nicht gewonnen haben: Das war knapp und ein Megarennen!“, erklärt Thomas Laudenbach, Leiter Porsche Motorsport. „Im Trockenen fehlte uns etwas die Pace. Dann kam der Regen und wir haben perfekt reagiert. Unsere Fahrer lieferten einen fehlerfreien Job ab, viele andere sind von der Strecke gerutscht. Am Ende dürfen wir uns über eine tolle Punkteausbeute freuen. Danke allen Beteiligten auch für die schnellen Boxenstopps und die funktionierende Strategie. Glückwunsch auch an unser Kundenteam Manthey PureRxcing: Es hat in der LMGT3 nach dem Klassensieg in Katar einen dritten Rang nach Hause gefahren.“

„Ein Doppelpodium unter ganz schwierigen Bedingungen ist fantastisch. Gratulation an das ganze Team hier, in Weissach und auch in Mannheim“, so Urs Kuratle. Der Leiter Porsche Werksmotorsport LMDh fügt hinzu: „Wir wussten schon gestern, dass im Rennen gemischte Witterungsbedingungen auf uns warten würden. Dass wir dann immer besonders stark sind, haben wir heute erneut bewiesen. Inklusive des guten Resultats in der IMSA-Serie dürfen wir uns über ein richtig gutes Wochenende für Porsche Penske Motorsport freuen. Unser Aufwärtstrend beweist, dass wir sehr gut zusammenarbeiten und die Mosaiksteine sich immer besser zusammenfügen.“

Der beste Kunden-Porsche 963 erreichte das Ziel auf dem elften Rang. Die Startnummer 38 von Hertz Team Jota mit dem ehemaligen Formel-1-Weltmeister Jenson Button aus Großbritannien, seinem Landsmann Phil Hanson und dem Dänen Oliver Rasmussen war von Platz elf gestartet. Das Schwesterauto mit dem Franzosen Norman Nato sowie den beiden Briten Callum Ilott und Will Stevens lief auf der 14. Position ein. Proton Competition musste seinen Hybridrennwagen mit der Nummer 99 eine Stunde vor Rennende vorzeitig abstellen.

LMGT3-Klasse: Porsche 911 GT3 R von Manthey
Dem Porsche 911 GT3 R des Kundenteams Manthey PureRxcing gelang in Imola ein geradezu perfekter Start ins Rennen: Alex Malykhin übernahm von der Pole-Position die Führung, die er mit dem bis zu 416 kW (565 PS) starke Rennwagen fortan unbedrängt verteidigen konnte. Als nach vier Stunden der Regen einsetzte, lagen der Brite und seine Mitstreiter Joel Sturm aus Deutschland und Klaus Bachler aus Österreich mit deutlichem Vorsprung vorn. Die Entscheidung des Teams, vorübergehend auf Regenreifen zu setzen, erwies sich im Nachhinein als unglücklich. Der Zeitverlust für den zusätzlichen Boxenstopp warf die beim Saisonauftakt in Katar siegreiche Nummer 92 auf den dritten Rang zurück.

Das Schwesterauto von Manthey EMA musste nach einer Kollision in der Startphase eine gut 30-minütige Reparaturpause einlegen. Der Australier Yasser Shahin, Morris Schuring aus den Niederlanden und der österreichische Porsche-Werksfahrer Richard Lietz erreichten das Ziel auf dem 16. Rang.

Der dritte Lauf der diesjährigen Langstrecken-Weltmeisterschaft findet am 11. Mai auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Belgien statt. Das Samstagsrennen auf der sogenannten Ardennen-Achterbahn führt über sechs Stunden und gilt als wichtiger Test vor dem Saison-Höhepunkt, den 24 Stunden von Le Mans Mitte Juni.

Fahrerstimmen nach dem Rennen
Kévin Estre (Porsche 963 #6):
„Platz zwei und Rang drei – ein gutes Wochenende für das Team. Mit diesem Ergebnis haben wir zuvor nicht gerechnet. Fast hätten wir sogar gewonnen. Das Rennen war verrückt: mit Regenreifen auf abtrocknender Strecke, auch die erste Runde wieder mit Slicks, es war fürchterlich. Ich hatte etwas mehr Kraftstoff als der Toyota und konnte deswegen die Lücke schließen, überholen ging aber nicht mehr. Das Team hat hart gearbeitet, um uns ein konkurrenzfähiges Auto vorzubereiten und alles zu maximieren. Im Trockenen fehlte uns gegenüber Ferrari und Toyota die Pace. Mit der richtigen Strategie und einer cleveren Reifenwahl haben wir aber einen besseren Job als die meisten anderen abgeliefert. Auf jeden Fall sind wir viel besser aufgestellt als im vergangenen Jahr!“

Matt Campbell (Porsche 963 #5): „Bei diesen gemischten Witterungsbedingungen war mein Stint in diesem Rennen wirklich schwierig. Mitunter hatte ich Mühe, das Auto auf der Strecke zu halten. Den richtigen Zeitpunkt zum Reifenwechseln zu finden, war ebenso wenig einfach. Aber der Saisonbeginn setzt sich mit guten Podiumsresultaten für das Team fort.“

Jenson Button (Porsche 963 #38): „Das war von Beginn an ein schwieriger Tag. Als der Regen einsetzte, funktionierte der Scheibenwischer nicht, obwohl wir alles versucht haben. Im Regen und bei der verschmutzten Frontscheibe konnte ich kaum etwas sehen. Nach meinem Tankstopp wurde es besser, aber da lagen wir schon weit zurück. Dennoch habe ich die Zeit im Auto genossen und versucht, das Limit des Porsche zu finden.“

Joel Sturm (Porsche 911 GT3 R #92): „Mein Stint im Regen auf Slicks war ziemlich schwierig. Trotzdem hatte ich eine gute Pace und konnte das Auto sicher zum nächsten Stopp an die Box bringen. Klaus Bachler ist dann auf Regenreifen zurück auf die Strecke gefahren. Kurze Zeit später trocknete es jedoch wieder ab, so dass wir nochmal zurück auf Slicks wechseln mussten – das war leider suboptimal. Der dritte Platz ist aber ein sehr gutes Ergebnis, wir nehmen wichtige Punkte mit.“

Ergebnisse Rennen
Hypercar-Klasse:

1. Conway/Kobayashi/de Vries (UK/JPN/NL), Toyota GR010-Hybrid, 205 Runden
2. Estre/Lotterer/Vanthoor (F/D/B), Porsche 963 #6, 205 Runden
3. Campbell/Christensen/Makowiecki (AUS/DK/F), Porsche 963 #5, 205 Runden
11. Button/Hanson/Rasmussen (UK/UK/DK), Porsche 963 #38, 203 Runden
14. Stevens/Ilott/Nato (UK/UK/F), Porsche 963 #12, 200 Runden
DNC Andlauer/Jani/Tincknell (F/CH/UK), Porsche 963 #99, 167 Runden

LMGT3-Klasse:
1. Leung/Gelael/Farfus (UK/IDN/BR), BMW M4 LMGT3 #31, 187 Runden
2. Rossi/Al Harthy/Martin (I/OMN/B), BMW M4 LMGT3 #46, 187 Runden
3. Malykhin/Sturm/Bachler (UK/D/A), Porsche 911 GT3 R #92, 186 Runden
16. Shahin/Schuring/Lietz (AUS/NL/A), Porsche 911 GT3 R #91, 171 Runden

Tabellenstände
FIA World Endurance Championship, Hersteller

1. Porsche, 57 Punkte
2. Toyota, 48 Punkte
3. Ferrari, 31 Punkte

FIA World Endurance Championship, Fahrer
1. Lotterer/Estre/Vanthoor, 56 Punkte
2. Kobayashi/Conway/de Vries, 40 Punkte
3. Makowiecki/Campbell/Christensen, 39 Punkte

FIA World Endurance Trophy, Teams
1. Manthey PureRxcing, 54 Punkte
2. Team WRT, 37 Punkte
3. Heart of Racing Team, 37 Punkte

FIA World Endurance Trophy, Fahrer
1. Malykhin/Sturm/Bachler, 54 Punkte
2. Farfus/Leung/Gelael, 37 Punkte
3. Ribeiras/Mancinelli/James, 37 Punkte

Text- und Bildmaterial: Porsche Motorsport

Vorheriger Beitrag

Max Nagl triumphiert beim ADAC MX Masters Saisonstart in Fürstlich Drehna

Nächster Beitrag

25 Jahre ABT Sportsline in der DTM: Auftakt in Oschersleben

AUTOHAUS STRASSER
Unsere Partner

AUTOHAUS STRASSER

30.01.2025
Speck Pumpen
Unsere Partner

SPECK Pumpen

30.01.2025
BADU® Poolprodukte ©SPECK Pumpen
Unsere Partner

BADU® Poolprodukte

30.01.2025
Eine Marke – alle Lösungen! ©LIQUI MOLY
Unsere Partner

LIQUI MOLY

30.01.2025
HAKRO HÄLT Seit 1969
Unsere Partner

HAKRO

30.01.2025

Aktuelle Nachrichten

MOTOR TV22: Frank M. Scheelen – Motorsportler und Unternehmer bei Arosa ClassicCar 2025

MOTOR TV22: Frank M. Scheelen – Motorsportler und Unternehmer bei Arosa ClassicCar 2025

09.09.2025
MOTOR TV22: Eine Runde auf dem Schleizer Dreieck mit dem Safety Car beim Raceland Festival 2025

MOTOR TV22: Eine Runde auf dem Schleizer Dreieck mit dem Safety Car beim Raceland Festival 2025

09.09.2025
MOTOR TV22: Belmot – Deine Oldtimer Versicherung beim Raceland Festival 2025

MOTOR TV22: Belmot – Deine Oldtimer Versicherung beim Raceland Festival 2025

09.09.2025
MOTOR TV22: Die besten Interviews und Stimmen vom Raceland Festival 2025

MOTOR TV22: Die besten Interviews und Stimmen vom Raceland Festival 2025

08.09.2025
MOTOR TV22: Die etwas anderen VW beim Raceland Festival Schleiz 2025

MOTOR TV22: Die etwas anderen VW beim Raceland Festival Schleiz 2025

08.09.2025
MOTOR TV22: Die ersten Stimmen und Interviews vom Raceland Festival 2025

MOTOR TV22: Die ersten Stimmen und Interviews vom Raceland Festival 2025

08.09.2025
TV22

MY SPORT MY STORY GmbH
Bairbach 15
6410 Telfs
info@mysportmystory.com

Über Uns

  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Follow Us

  • Garagenschätze
  • Zeitzeugen Motorsport
  • Autovorstellungen
  • Re-Live
  • DTM
  • Rallye
  • Weitere
    • Autoslalom
    • DTM Classic
    • Motocross
    • Motorrad
    • Formel
    • WEC & 24h du Mans
    • 24h Nürburgring & NLS
    • ADAC GT Masters
    • P9 Challenge
    • Prototype Cup Germany
    • ADAC Racing Weekend

MY SPORT MY STORY GmbH
Bairbach 15
6410 Telfs
info@mysportmystory.com

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner