Hier kannst Du direkt unseren YouTube Kanal @TV22 abonnieren
Die Garagenschätze führen uns heute nach Rietz. Siggi, Christoph und Simon Schuchter zeigen uns heute einen Stoewer leichter Einheits-PKW von 1943. Selbst restauriert und ganz speziell – ein skurriles Fahrzeug aus dem Zweiten Weltkrieg. Hier gibts alle Details und technischen Daten zum Stoewer und der Restauration.
Der Stoewer leichter Einheits-PKW war ein vielseitiges und technisch fortschrittliches Militärfahrzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Entwickelt von der Firma Stoewer in Stettin, gehörte er zur sogenannten Einheits-PKW-Reihe, die für die deutsche Wehrmacht standardisierte Geländewagen schaffen sollte. Der Stoewer diente als Basisfahrzeug für das Konzept des „leichten Einheits-PKW“ und zeichnete sich durch Allradantrieb (4×4), Einzelradaufhängung und ein robustes, aber dennoch leichtes Fahrgestell aus. Angetrieben wurde er von einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Motor mit rund 50 PS, was ihm beachtliche Geländetauglichkeit verlieh. Später wurde das Fahrzeug auch bei BMW (Typ 325) und Hanomag (Typ 20 B) in Lizenz gebaut, um den hohen Bedarf zu decken. Der Stoewer leichter Einheits-PKW gilt heute als technisches Meisterstück seiner Zeit – ein Beispiel für Ingenieurskunst, die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Offroad-Performance miteinander verband.
► Instagram: https://www.instagram.com/mysportmystory
► Facebook: https://www.facebook.com/mysportmystory
► Website: https://www.mysportmystory.com
► Newsletter: https://www.mysportmystory.com/newsletter
__________________________________________________
Impressum: https://www.mysportmystory.com/impressum










