Hier kannst Du direkt unseren YouTube Kanal @TV22 abonnieren
Edelweiß-Bergpreis im Zeichen der Familie Stuck!
Dem legendären „Bergkönig“ Hans Stuck und seinem Sohn Hans-Joachim ist das Sonderthema der siebenten Veranstaltung Ende September gewidmet. Das Warten der Oldtimerfans hat ein absehbares Ende: Vom 27. bis 29. September 2024 wird in Berchtesgaden und auf der Roßfeld-Panoramastraße zum siebenten Mal der „Edelweiß-Bergpreis – Roßfeld Berchtesgaden“ durchgeführt, der sowohl ein Erlebnis für Familien verspricht als auch ein „Muss“ für alle Liebhaber historischer Automobile und Motorräder sein wird. Im Mittelpunkt wird das Sonderthema „Die Rennwagen der Familie Stuck“ stehen. Dazu erwartet Veranstalter Joachim Althammer mit seinem Team ca. 15 Rennwagen, die der legendäre „Bergkönig“ Hans Stuck bzw. sein Sohn Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck im Laufe der Jahrzehnte über Berg- und Rundstrecken.
Der Mercedes-Benz 190 SLR ist ein wenig bekanntes Modell, das oft mit dem berühmten 300 SLR verwechselt wird. Tatsächlich gab es aber nie eine offizielle Serienversion eines 190 SLR. Der Gedanke hinter dem 190 SLR entstand als Prototyp, den Mercedes in den 1950er Jahren entwickelte, um eine sportlichere Version des erfolgreichen 190 SL zu schaffen und an die Erfolge des 300 SLR anzuknüpfen. Der 190 SLR-Prototyp hatte leichtere Materialien und verbesserte Performance, war aber letztendlich kein Projekt, das in Serie ging. Stattdessen blieb der 190 SL das beliebtere Modell für den Straßenverkehr, während der 300 SLR als reinrassiger Rennwagen Geschichte schrieb. Der 190 SLR ist heute eine Rarität und ein faszinierendes „Was-wäre-wenn“-Kapitel der Automobilgeschichte, das Einblicke in die Entwicklungslinien und Ambitionen von Mercedes-Benz in den 1950er Jahren gibt.
Der Mercedes-Benz 300 SL Roadster ist eine wahre Ikone der Automobilgeschichte und verkörpert das goldene Zeitalter des Automobildesigns. Er wurde 1957 als Nachfolger des berühmten 300 SL „Flügeltürers“ vorgestellt und zeichnete sich durch elegante, klassische Linien und innovative Technik aus. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hatte der Roadster herkömmliche Türen, die den Einstieg erleichterten, ohne die sportliche Ästhetik zu beeinträchtigen. Unter der Haube verbarg sich ein 3,0-Liter-Reihensechszylindermotor mit Benzineinspritzung, der für die damalige Zeit beeindruckende 215 PS leistete und den Roadster auf Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h brachte. Der 300 SL Roadster bot nicht nur außergewöhnliche Leistung, sondern auch luxuriösen Komfort und herausragende Verarbeitungsqualität. Sein Fahrwerk, inklusive Einzelradaufhängung hinten, machte ihn zu einem der besten Fahrerautos seiner Ära. Heute ist der 300 SL Roadster ein begehrtes Sammlerstück und Symbol für exklusiven Stil und exzellente deutsche Ingenieurskunst.
► Instagram: https://www.instagram.com/mysportmystory
► Facebook: https://www.facebook.com/mysportmystory
► Website: https://www.mysportmystory.com
► Newsletter: https://www.mysportmystory.com/newsletter
__________________________________________________
Impressum: https://www.mysportmystory.com/impressum