TV22
  • Garagenschätze
  • Zeitzeugen Motorsport
  • Autovorstellungen
  • Re-Live
  • DTM
  • Rallye
  • Weitere
    • Autoslalom
    • DTM Classic
    • Motocross
    • Motorrad
    • Formel
    • WEC & 24h du Mans
    • 24h Nürburgring & NLS
    • ADAC GT Masters
    • P9 Challenge
    • Prototype Cup Germany
    • ADAC Racing Weekend
TV22
No Result
View All Result
  • Garagenschätze
  • Zeitzeugen Motorsport
  • Autovorstellungen
  • Re-Live
  • DTM
  • Rallye
  • Weitere
    • Autoslalom
    • DTM Classic
    • Motocross
    • Motorrad
    • Formel
    • WEC & 24h du Mans
    • 24h Nürburgring & NLS
    • ADAC GT Masters
    • P9 Challenge
    • Prototype Cup Germany
    • ADAC Racing Weekend
No Result
View All Result
TV22
TV22
Home Porsche Markenpokale

Premiere für den Porsche Mobil 1 Supercup mit eFuels

01.05.2024
in Porsche Markenpokale

Der Porsche Mobil 1 Supercup fährt 2024 erstmals und exklusiv mit weitgehend vollsynthetisch erzeugten eFuels. Der Rohkraftstoff stammt aus der Pilotanlage Haru Oni in Chile und wird durch ein sogenanntes Blending einsatzfertig. Das finale Produkt ermöglicht einen potenziell nahezu CO2-neutralen Betrieb der rund 375 kW (510 PS) starken 911 GT3 Cup-Fahrzeuge, die das Teilnehmerfeld bilden. Schon in den drei Vorjahren kam in der Markenpokal-Topserie des Sportwagenherstellers eine biobasierte, teilsynthetische Kraftstoffmischung der zweiten Generation zum Einsatz. Jetzt setzt Porsche mit diesem Leuchtturmprojekt konsequent den nächsten Schritt um. Die im Gegensatz zu Serienfahrzeugen mit manuell programmierten Steuergeräten ausgerüsteten Rennwagen bekommen zum Eventstart ein angepasstes Programm aufgespielt.

Der Porsche Mobil 1 Supercup geht auch in diesem Jahr wieder exklusiv im Rahmen von acht europäischen Formel-1-Läufen an den Start. Den Auftakt bildet am 19. Mai der Grand Prix der Emilia-Romagna in Imola, das Finale findet am 1. September im ebenfalls italienischen Monza statt. Über die Saison betrachtet summiert sich der Kraftstoffbedarf für die bis zu 32 Cup-Fahrzeuge auf rund 50.000 Liter.

„Der Supercup ist für uns auch beim Thema eFuels ein Leuchtturm. Der Motorsport gilt seit jeher als Treiber für Innovationen – jetzt auch beim Kraftstoff. Über dieses Projekt gehen wir weitere Schritte, um unsere Dekarbonisierungsziele zu erreichen“, sagt Michael Steiner, Vorstand Forschung und Entwicklung der Porsche AG. „Betrachtet man die gesamte Wertschöpfungskette, können die Rennwagen des Porsche Mobil 1 Supercup mit eFuels potenziell nahezu CO2-neutral auf die Strecke gehen. Hier wird der neue Kraftstoff unter härtesten Bedingungen genutzt. Um die globale Erwärmung zu verlangsamen, müssen die Kohlendioxid-Emissionen reduziert werden – das gilt auch für den Motorsport.“

eFuels werden dank Nutzung von erneuerbarer Energie aus regenerativem Wasserstoff und Kohlendioxid aus der Luft erzeugt. Hierbei entsteht zunächst eMethanol, dass in einem weiteren Schritt in synthetisches Rohbenzin verwandelt wird. Die Energie für diesen Prozess bezieht das in Patagonien gelegene Haru-Oni-Projekt aus Windkraft. Sie steht dort im Überfluss und zu geringen Kosten zur Verfügung. Das Kohlendioxid stammt derzeit noch aus einer biogenen Quelle. Künftig soll es durch ein innovatives Direct-Air-Capture-Verfahren (DAC) direkt und umweltfreundlich aus der Atmosphäre gewonnen werden. Porsche arbeitet gemeinsam mit der Volkswagen Group, seinem bewährten eFuel-Partner HIF Global und MAN Energy Solutions an einer „proof of concept“ DAC-Anlage. Sie soll zeigen, dass das Verfahren industriell umsetzbar ist.

„DAC ist aus unserer Sicht eine relevante Technologie für die Zukunft – vor allem für die Energiegewinnung“, betont Barbara Frenkel, Vorständin für Beschaffung bei Porsche. „Reines CO2 lässt sich industriell weiterverwerten oder dauerhaft im Boden speichern. Die damit hergestellten eFuels können helfen, unsere Ziele zur Dekarbonisierung des Motorsports zu erreichen. Wir werden unseren Kooperationspartner HIF weiter dabei unterstützen, die zur Verfügung stehenden Mengen an eFuels zu steigern.“

Als eFuel (von Englisch: electro-fuel) werden synthetische Kraftstoffe bezeichnet, die mit erneuerbarer Energie hergestellt werden und nicht auf fossile Grundstoffe angewiesen sind. Diese synthetischen Kraftstoffe können die Elektromobilität vor allem für den Fahrzeugbestand sinnvoll ergänzen. Insgesamt hat Porsche bislang über 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung und Bereitstellung von eFuels investiert. Allein 75 Millionen Dollar davon flossen im April 2022 in eine Beteiligung an der HIF Global LLC. Diese plant den Bau und Betrieb von eFuel-Anlagen in Chile, Uruguay, den USA und Australien.

Im Dezember 2022 hat HIF Global in der Haru-Oni-Pilotanlage in Punta Arenas mit der industriellen Produktion von synthetischem Kraftstoff begonnen. Der Süden Chiles bietet ideale Bedingungen: In der chilenischen Region Magallanes können Windräder im Vergleich zu einem Standort in Deutschland deutlich häufiger und intensiver genutzt werden. Der Wind ist über das gesamte Jahr gesehen stärker und konstanter. Das führt dazu, dass die gleichen Windräder dort ein Vielfaches an Strom erzeugen können als in europäischen Breitengraden. Zudem liegt Punta Arenas in unmittelbarer Nähe der Magellanstraße. Von dort aus lässt sich der synthetische eFuel analog zu herkömmlichen Kraftstoffen über die bestehende Infrastruktur verteilen.

Porsche ist werksseitig mit dem Hybridprototypen 963 in zwei Meisterschaften engagiert: der FIA Langstrecken-WM (WEC) und in der nordamerikanischen IMSA WeatherTech Sportscar Championship. In beiden Serien kommen – wie zuvor im Supercup – sogenannte advanced Biofuels auf Ethanolbasis zum Einsatz. In der WEC liegen ihnen zum Beispiel organische Rückstände aus dem Weinanbau zugrunde.

Text- und Bildmaterial: Porsche Motorsport

Vorheriger Beitrag

Das Starterfeld für den KTM Junior Cup 2024 steht fest

Nächster Beitrag

Starkes internationales Feld beim zweiten DRM-Stopp in Sulingen

AUTOHAUS STRASSER
Unsere Partner

AUTOHAUS STRASSER

30.01.2025
Speck Pumpen
Unsere Partner

SPECK Pumpen

30.01.2025
BADU® Poolprodukte ©SPECK Pumpen
Unsere Partner

BADU® Poolprodukte

30.01.2025
Eine Marke – alle Lösungen! ©LIQUI MOLY
Unsere Partner

LIQUI MOLY

30.01.2025
HAKRO HÄLT Seit 1969
Unsere Partner

HAKRO

30.01.2025

Aktuelle Nachrichten

MOTOR TV22: Seitenwagen-Weltmeister Team Schlosser beim Raceland Festival Schleizer Dreieck 2025

MOTOR TV22: Seitenwagen-Weltmeister Team Schlosser beim Raceland Festival Schleizer Dreieck 2025

10.09.2025
MOTOR TV22: Le Mans Sieger & DTM Meister Klaus Ludwig beim Raceland Festival Schleizer Dreieck 2025

MOTOR TV22: Le Mans Sieger & DTM Meister Klaus Ludwig beim Raceland Festival Schleizer Dreieck 2025

10.09.2025
MOTOR TV22: Peter Ludolf von die Ludolfs beim Raceland Festival 2025

MOTOR TV22: Peter Ludolf von die Ludolfs beim Raceland Festival 2025

10.09.2025
MOTOR TV22: Frank M. Scheelen – Motorsportler und Unternehmer bei Arosa ClassicCar 2025

MOTOR TV22: Frank M. Scheelen – Motorsportler und Unternehmer bei Arosa ClassicCar 2025

09.09.2025
MOTOR TV22: Eine Runde auf dem Schleizer Dreieck mit dem Safety Car beim Raceland Festival 2025

MOTOR TV22: Eine Runde auf dem Schleizer Dreieck mit dem Safety Car beim Raceland Festival 2025

09.09.2025
MOTOR TV22: Belmot – Deine Oldtimer Versicherung beim Raceland Festival 2025

MOTOR TV22: Belmot – Deine Oldtimer Versicherung beim Raceland Festival 2025

09.09.2025
TV22

MY SPORT MY STORY GmbH
Bairbach 15
6410 Telfs
info@mysportmystory.com

Über Uns

  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Follow Us

  • Garagenschätze
  • Zeitzeugen Motorsport
  • Autovorstellungen
  • Re-Live
  • DTM
  • Rallye
  • Weitere
    • Autoslalom
    • DTM Classic
    • Motocross
    • Motorrad
    • Formel
    • WEC & 24h du Mans
    • 24h Nürburgring & NLS
    • ADAC GT Masters
    • P9 Challenge
    • Prototype Cup Germany
    • ADAC Racing Weekend

MY SPORT MY STORY GmbH
Bairbach 15
6410 Telfs
info@mysportmystory.com

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner